
zusätzliche
KARTEN-ERKLÄRUNGEN
Hier findet ihr Erklärungen und Beispiele zu Karten, die eventuell auf den ersten Blick etwas komplex erscheinen.

Händedrücken!
Haltet im Kreis Händchen. Du startest und drückst mit deiner linken oder rechten Hand eine Person neben dir. Dann ist diese Person an der Reihe und entscheidet wiederum ob sie links oder rechts drückt. Versucht es so schnell wie möglich reihum zu machen, bis sich jemand verdrückt, der nicht an der Reihe war.

Es geht darum, dass die Gruppe sich ohne dein Wissen auf eine Schulnote von 1-6 einigt. Dein Ziel ist es am Ende der Runde zu erraten welche Note es war. Dazu darfst du reihum jeder Person eine andere oder die gleiche Frage stellen. Zum Beispiel: Welches Essen bewertest du mit dieser Schulnote? Antworten der Personen 1-3 sind Pizza, Schnitzel, Pfannkuchen. Eine weitere Frage an Person 4 könnte sein, welches Urlaubsziel? Antwort wäre z.B. Malle. Dann würdest du am Ende erraten, dass die Gruppe sich auf die Note 1 geeinigt hatte.

Alle Personen legen einen Daumen auf die Tischkante. Auf Kommando sagst du eine Zahl, bei der du denkst, so viele Daumen werden danach auf dem Tisch bleiben. Alle Personen inkl. dir können in diesem Moment entscheiden, ob sie ihren Daumen wegziehen oder nicht. Ziel ist es die richtige Zahl zu erraten, schaffst du es fliegst du raus und es geht reihum ohne dich mit der nächsten Person weiter. Schaffst du es nicht, bist du weiterhin dabei. Da es je weiter die Runde voranschreitet, weniger Personen werden sollten, wird es gegen Ende immer deutlich einfacher/schneller. Wer als letztes übrig ist verliert und trinkt.

Privacy! Schätze die Gruppe richtig ein! Ihr seid bspw. 6 Spieler, dann kannst du Karte sofort einsetzen, sobald mindestens 6 rote und 6 blaue Karten durchgespielt sind. Gib nun jedem Spieler eine rote und eine blaue Karte. Nun stellst du eine Frage an die Runde, alle antworten darauf, indem sie verdeckt eine Karte in die Tischmitte schieben. Dabei gilt die blaue Karte für ja und die rote Karte für nein. Dein Ziel ist es nun zu schätzen wie viele blaue Karten sich in der Tischmitte befinden (richtig = verteilen; falsch = trinken), das bedeutet wie viele Personen deine Frage mit ja beantwortet haben. Aufgrund dieses Ablaufs sind die Antworten anonym und die Frage darf gerne gewagt sein.